Quantcast
Channel: Netphen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4723 articles
Browse latest View live

Unwetterwarnung Stufe Orange vor Glatteisregen

$
0
0

(wS/at) Siegerland-Sauerland 07.01.2016 | Unwetterwarnung Stufe Orange vor Glatteisregen

Die Unwetterzentrale.de warnt vor extremer Glätte – gültig von:

Samstag, 7. Januar 2017, 10:00 Uhr bis: Samstag, 7. Januar 2017, 22:00 Uhr

Gefährliches Blitzeis macht manche Straßen und Gehwege eisglatt. Bitte vorsichtig fahren!

spiegelglatte-fahrbahn

Foto: Archiv wirSiegen.de


Schneeglätte: Zahlreiche Verkehrsbehinderungen im Kreisgebiet

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 10.01.2017 | Seit dem frühen Morgen sorgt die weiße Pracht erneut für Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet. An vielen Steigungsstrecken geht nichts mehr, teilweise haben sich Fahrzeuge festgefahren. Vorsichtige Fahrweise ist angeraten.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Café Couleur spendet für den guten Zweck

$
0
0

(wS/red) Netphen 10.01.2017 | Im Dezember des vergangenen Jahres fand ein kleiner, feiner Weihnachtsmarkt im Alten Feuerwehrhaus Netphen statt. Das Künstlercafé Café Couleur lud in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Netphen dazu ein.

Alexandra Klein und Esther Menges sorgten für weihnachtliche Livemusik. (Fotos: privat)

Alexandra Klein und Esther Menges sorgten für weihnachtliche Livemusik. (Fotos: privat)

10 % des Erlöses ging an die Bürgerstiftung Netphen. Außerdem spendeten die Künstlerinnen 500 Euro aus den Jahreseinnahmen des Cafés jeweils zur Hälfte an die Bürgerstiftung Netphen und das Projekt „Zeitschenken für Familien mit schwerstkrankem Kind“, einer Kampagne von Renate Weber (Talentino e.V.).

Renate Weber (Talentino e.V.) und Heidrun Fincks (Café Couleur und Bürgerstiftung Netphen)

Renate Weber (Talentino e.V.) und Heidrun Fincks (Café Couleur und Bürgerstiftung Netphen)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Seit Oktober mehr als 700 Wildschweine in Siegen-Wittgenstein erlegt

$
0
0

Erfolgreiche Bemühungen der Jägerschaft zur Reduzierung der Schwarzwildbestände

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.01.2017 | Von Oktober 2016 bis heute wurden im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr als 700 Wildschweine erlegt. „Gerade in den letzten Wochen haben die heimischen Jäger verstärkt und erfolgreich Wildschweine bejagt“, sagt Henning Setzer, Dezernent und zuständig für die Untere Jagdbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein: „Unser Aufruf, gemeinsam über Reviergrenzen hinweg größer angelegte Drückjagden durchzuführen, wurde vorbildlich umgesetzt“, lobt Setzer das Engagement der Jägerschaft.

Symbolfoto: Carsten Przygoda / pixelio.de

Symbolfoto: Carsten Przygoda / pixelio.de

So fand zum Beispiel am vergangenen Wochenende eine sehr gut organisierte und hervorragend durchgeführte Bewegungsjagd statt, die die Reviere Langenholdinghausen-Ost und West, Meiswinkel, Sohlbach-Buchen, Mühlberg, Kohlenberg und die in diesem Bereich liegende staatliche Eigenjagd des Forstamtes Siegen-Wittgenstein umfasste. Mehr als 150 Jäger, Treiber und eine große Anzahl eingesetzter Jagdhunde rückten Wildschweinen und Co. auf die Schwarte bez. Decke. So konnte am Ende auf dem Löwenhof in Langenholdinghausen eine beachtliche Strecke gelegt werden.

„Aber auch in vielen anderen Revieren im Siegerland und in Wittgenstein wurden in den letzten Wochen solche Jagden mit sehr guten Strecken durchgeführt“, berichtet Setzer. Zur Unterstützung aller Bemühungen um die Eindämmung der Schwarzwildbestände hat die Untere Jagdbehörde die Schonzeit für sogenannte Überläufer bis Ende Februar aufgehoben. All diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Schäden, die seit einigen Monaten durch Wildschweine auch in besiedelten Bereichen angerichtet werden, einzudämmen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutscher Wetterdienst warnt vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen

$
0
0

Orkanartige Böen sind möglich

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.01.2017 | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für kommende Nacht ab 21 Uhr bis Freitagmittag vor starkem Schneefall und möglichen Schneeverwehungen.

Laut DWD kommen in der Nacht zum Freitag von Südwesten kräftige Niederschläge auf, die zunächst oberhalb von etwa 400 Metern, später auch in tiefen Lagen als Schnee fallen. Dabei können im Warnzeitraum verbreitet 10 bis 20 cm Neuschnee fallen, in Staulagen um 30 cm – der größte Teil davon innerhalb von sechs Stunden. In Verbindung mit Sturmböen oder schweren Sturmböen muss vor allem im Bergland mit starken Schneeverwehungen gerechnet werden. Verbreitet wird es glatt.

Von Donnerstag, 22:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 10:00 Uhr, besteht die Gefahr des Auftretens von orkanartigen Böen (Stufe 3 von 4).

Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter, so der DWD. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Prognose wird regelmäßig konkretisiert.

Archiv-Bild: Kay-Helge Hercher

Archiv-Bild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Vielerorts im Kreisgebiet kommt es heute zu Verkehrsbehinderungen.

wirSiegen.de hat heute Morgen um 05:30 Uhr den Selbsttest gewagt und die Straßenverhältnisse überprüft. Zu dem Zeitpunkt lief der Verkehr noch recht flüssig, trotz des Schnees.

Mit zunehmendem Schneefall und Berufsverkehr wurden die Bedingungen auf den Straßen allerdings immer schlechter. Vielerorts in der Region hängen mittlerweile an den Steigungen PKWs und LKWs fest.

Da es an vielen Stellen noch immer sehr glatt sein kann wird zu umsichtiger Fahrweise geraten.

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_02

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_03

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_04

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_05

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Witterungsbedingte Verkehrs- und Unfalllage in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Seit Freitagmorgen 05.00 Uhr haben sich bis jetzt (09.10 Uhr) kreisweit zehn witterungsbedingte Verkehrsunfälle ereignet.

Dabei wurden insgesamt drei Personen verletzt. Der Gesamtsachschaden bei den zehn Unfällen beläuft sich auf rund 65.000 Euro.

Wie üblich kam es an den bekannten Straßensteigungsstücken im gesamten Kreisgebiet zu Behinderungen durch liegen gebliebene Fahrzeuge, vornehmlich LKW.

Um kurz nach sieben Uhr geriet am Freitagmorgen auf der Kölner Straße in Neunkirchen ein 20-jähriger PKW-Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Fahrzeug eines 54-Jährigen. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Außerdem entstand allein bei diesem Unfall ein Sachschaden von rund 30.000 Euro.

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Bereits am gestrigen Donnerstagabend war es auf der Kölner Straße in Neunkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine 53-jährige Autofahrerin hatte gegen 17.35 Uhr beim beabsichtigten Abbiegen in die Bahnhofstraße einen ihr entgegenkommenden 20-jährigen Kradfahrer übersehen und war dann mit diesem kollidiert. Dabei wurde der junge Mann schwer verletzt.

Hinsichtlich der aktuellen Witterungslage empfiehlt die Polizei…

Fahren Sie stressfrei und sicher!

Lassen Sie sich nicht überraschen!

Informieren Sie sich am Vorabend über die Witterungsbedingungen am nächsten Morgen. Planen Sie entsprechend längere Fahrzeiten ein, so ersparen Sie sich einen stressigen „Kaltstart!“

Sorgen Sie für freie Sicht! Beschlagene oder zugefrorene Scheiben erhöhen das Unfallrisiko. Wer nur ein Guckloch frei kratzt, gefährdet sich und andere. Außerdem droht ein Verwarngeld.

Befreien Sie Ihr Auto von Schnee und Eis! Fegen Sie vor Fahrtantritt Schnee vom Autodach und der Motorhaube, sonst wird er während der Fahrt auf die Front- und Heckscheibe geweht und sorgt für Sichtbehinderungen. Besonders gefährlich für nachfolgende Fahrzeugführer sind Schnee- und Eisplatten, die sich während der Fahrt vom Dach und /oder Kofferraum lösen.

Fahren Sie langsam und vorausschauend!

Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Witterungs- und Straßenbedingungen an. Besondere Vorsicht ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geboten, da sich nasse Fahrbahnen innerhalb weniger Minuten in regelrechte „Rutschbahnen“ verwandeln können. Deshalb sollten Sie plötzliche Bremsmanöver vermeiden, lassen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig ausrollen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Rauchmelder in Wohnungen retten Leben. Darum sind sie nunmehr in jeder Wohnung Pflicht. Doch leider versuchen Betrüger auch hieraus, ihr Kapital zu schlagen. Sie geben sich als Feuerwehrmänner aus und wollen angeblich nur die Rauchmelder überprüfen. Tatsächlich geht es den üblen Gestalten natürlich nur darum, unter einem Vorwand in die betreffende Wohnung zu gelangen, um dort gezielt Schmuck, Wertgegenstände und Bargeld entwenden zu können.

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Aus gegebenem Anlass schließt auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nicht aus, dass sich in der hiesigen Region solche Straftaten ereignen könnten. So wurden am gestrigen Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr in der Straße „Vorm Wiesentor“ in Freudenberg-Heisberg zwei Verdächtige beobachtet, die dort klingelten und vorgaben, besagte Rauchmelder überprüfen zu wollen. Als die diesbezüglich alarmierte Polizei vor Ort eintraf, hatten die Verdächtigen sich bereits wieder entfernt.

Die Kreispolizeibehörde und die Feuerwehr teilen in diesem Zusammenhang mit, dass Rauchmelder-Kontrollen nicht durchgeführt werden und auch nicht beabsichtigt sind.

Daher wird vor der geschilderten Masche gewarnt und zu entsprechender Vorsicht geraten. Wenn man im Zweifel ist, ob doch eine Kontrolle im eigenen Haus durchgeführt werden soll, sollte man die Hausverwaltung kontaktieren. Hausverwaltungen kündigen Arbeiten im Haus zudem vorher an.

Die Polizei rät dringend, keine Fremden, die unter diesem Vorwand klingeln, ins Haus zu lassen. Stattdessen sollte man im Verdachtsfall umgehend die Polizei über den Notruf 110 alarmieren.

Polizei und Feuerwehr betonen im Übrigen nochmals, dass Rauchmelder Leben retten. Die Rauchmelder leisten beste Dienste, sind kostengünstig und schnell installiert. Also: Wo sie noch fehlen, bitte einbauen!

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Warnhinweis „Enkeltrick“! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Am Donnerstag wurden der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien mittels des schon hinreichend bekannten „Enkeltricks“ bekannt bzw. angezeigt. Wiederum versuchten die unbekannten Anrufer, sich als angebliche Neffen bzw. Großneffen auszugeben, eine finanzielle Notlage vorzutäuschen und so an das sauer ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen. Glücklicherweise scheiterten jedoch die aktuell angezeigten Fälle, d.h. es kam noch zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben.

Die Polizei schließt aber nicht aus, dass noch weitere ältere Menschen jetzt gleichlautende Anrufe bekommen könnten. Deshalb wird aus aktuellem Anlass nochmals vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche gewarnt. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen. Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der guten Stube in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzen lassen.

Warnhinweis "Enkeltrick"! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Warnhinweis „Enkeltrick“! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

.

Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zahlreiche Aktionen zu „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ gestartet

$
0
0

Mitmach-Jubiläum nimmt Fahrt auf

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 14.01.2017 | Das große Mitmach-Jubiläum „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein – echt vielfältig“ nimmt Fahrt auf. Erste Projekte sind schon in vollem Gange – und das mit großem Erfolg! So liegen mehr als 40 Anmeldungen zum Schülerwettbewerb „Zurück und in die Zukunft – Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren“ vor. Mehrere hundert Schüler sind an den Projekten beteiligt. Einzelne Schüler, Gruppen und Klassen haben u.a. Filme, ein Hörspiel, Bilder, eine Skulptur und sogar ein Computerspiel angekündigt. Bis Ende April haben die Schüler jetzt Zeit, ihre Ideen umzusetzen.

Gestartet wurde auch der Selfie-Wettbewerb „Mein Lieblingsort in Siegen-Wittgenstein“: „Vielleicht nutzt der ein oder andere ja bereits jetzt die verschneite Landschaft, um ein Selfie an seinem Lieblingsort zu machen und an uns zu schicken. Man muss damit nicht unbedingt bis zum Frühjahr warten“, sagt Landrat Andreas Müller. Unter allen, die mitmachen, werden Karten für das Kulturhaus Lÿz und KulturPur verlost. Eine Auswahl der Selfies soll beim „Tag der offenen Türe“ am 8. Juli im Kreishaus gezeigt werden. Wer mitmachen will, kann seine Selfies an lieblingsort@siegen-wittgenstein.de schicken.

Kampagnenmotiv Selfieaktion: „Lieblingsort“

Kampagnenmotiv Selfieaktion: „Lieblingsort“

Angelaufen ist auch der Jubiläums-Wettbewerb für alle Musiker in der Region: „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“. Gesucht wird ein Lied, in dem sich die Vielfalt der Region widerspiegelt. Egal ob Rap, Rock, Pop, Chor, Liedermacher oder Klassik: jede Musikrichtung ist erlaubt! Wichtig ist: Text und Musik müssen aus eigener Feder stammen. Bis zum 13. März haben Bands, Sänger, Chöre und alle anderen Musiker Zeit, ein Demo ihres Songs aufzunehmen und an song@siegen-wittgenstein.de zu senden.

Kampagnenmotiv „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“: „Operndiva & Gansterrapper“

Kampagnenmotiv „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“: „Operndiva & Gansterrapper“

Die erste Ausstellung im Rahmen des Kreisjubiläums ist schon zu Ende: „Schwarz-weiß wird bunt. 70 Jahre NRW 1946 – 2016“ war seit Mitte Dezember im Kreishaus zu sehen. Die nächste Ausstellung folgt Ende März: „175 + 25 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Sie basiert auf einer Ausstellung, die zum 175. Kreisgeburtstag konzipiert und damals im Kreishaus in Siegen gezeigt wurde. Nun wurde sie um Themen aus den letzten 25 Jahren ergänzt und wird diesmal in der Sparkasse Wittgenstein in Bad Berleburg zu sehen sein.

Logo 200 Jahre Kreise Siegen und WittgensteinFestgezurrt sind inzwischen auch die Termine für die Vorträge von Dr. Bernd Plaum. Der Historiker rückt unterhaltsam am Beispiel ausgewählter Themen „die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums“, so heißt es in der Ankündigung der Kreisvolkshochschule. Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur eine Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen. Der Vortrag wird in mehreren Kommunen im Siegerland zu hören sein. Auftakt ist am 16. Februar ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Burbach.

Weitere Infos zu dieser Veranstaltungen und zu allen anderen Aktionen im Rahmen von „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ gibt es jetzt auch auf einer Seite im Internet kompakt zusammengefasst. Dort hat der Kreis geschichtliche Hintergründe zum Kreisgeburtstag, die Highlights des Jubiläumsprogramms, Informationen zu den Mitmach-Aktionen und einen eigenen Jubiläums-Veranstaltungskalender gebündelt. All das findet man auf der Homepage des Kreises und direkt unter dem Link www.siegen-wittgenstein.de/siwi200.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auto in den Graben, Unfallverursacher alkoholisiert

$
0
0

(wS/ots) Netphen-Salchendorf 15.01.2016 | Ein 28-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Sonntagmorgen, 15.01.2017 gegen 04:10 Uhr, die K 11 zwischen Rudersdorf und Salchendorf. Als er verkehrsbedingt abbremsen musste, rutschte der PKW auf winterglatter Fahrbahn nach links in den Graben. An dem PKW entstand nur geringer Sachschaden, dafür mussten die Beamten vor Ort deutlichen Alkoholgeruch bei dem Fahrer feststellen. Nach erfolgter Blutprobe und Beschlagnahme des Führerscheines wurde er wieder entlassen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Sehr gutes Blutspendeergebnis in Deuz

$
0
0

(wS/red) Netphen 17.01.2017 | Am letzten Blutspendetermin im Jahr 2016, der in der alten Deuzer Turnhalle am 28.12 stattfand, erschienen insgesamt 207 Blutspender und zahlreiche Erstspender.

Besonders durch diese vielen Spender konnte der DRK-Ortsverein Deuz den Trend der rückläufigen Blutspendezahlen stoppen und das Gesamtjahresergebnis von insgesamt knapp 700 Blutspendern aus dem Jahr 2015 bestätigen.

Foto IMG_2130-8.jpg vl.n.r. Peter Roddey (10), Arnold Schneider (125), Blutspendebeauftrage Birgit Wckler, Cornelia Mochel-Büdenbender (25)

vl.n.r. Peter Roddey (10), Arnold Schneider (125), Blutspendebeauftrage Birgit Wckler, Cornelia Mochel-Büdenbender (25)

Der Blutspendetermin zwischen den Jahren bereitete den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK Deuz viel Freude. „Es ist toll, so viele freiwillige Spender begrüßen zu dürfen“, freute sich der Vorsitzender Klaus-Ulrich Hofmann. Die Blutspendebeauftragte Birgit Weckler ehrte darüber hinaus noch einige besondere Jubiläumsspender. So wurden Matthias Heitze und Jürgen Fischer für 150 Spenden und Arnold Schneider für 125 Spenden ausgezeichnet. Weiterhin wurden Wilfried Geffert für 75 Spenden, Wladimir Decker für 50 Spenden, Cornelia Mochel-Büdenbender für 25 Spenden und Peter Roddey, Ingo Scheppe, Julian Schöler und Thorsten Both für jeweils 10 Spenden geehrt.

v.l.n.r: Rotkreuzleiter Theo Schneider, Matthias Heitze (150 Spenden), Wilfried Geffert (75 Spenden), Jürgen Fischer (150 Spenden),  und Blutspendebeauftragte Birgit Weckler

v.l.n.r: Rotkreuzleiter Theo Schneider, Matthias Heitze (150 Spenden), Wilfried Geffert (75 Spenden), Jürgen Fischer (150 Spenden), und Blutspendebeauftragte Birgit Weckler

Rotkreuzleiter Theodor Schneider bedankt sich bei allen Spendern und auch allen Erstspendern für ihre Bereitschaft zur freiwilligen Blutspende und hofft, dass er auch im Jahr 2017 alle Spender wieder begrüßen kann.

Der nächste Blutspendetermin findet am 21.03.2017 in der Georg-Heimann-Halle in Netphen statt.

Fotos: DRK-Ortsverein Deuz

27-Jährige bei Auffahrunfall leicht verletzt

$
0
0

(wS/ots) Netphen 18.01.2017 | Eine 27-jährige Twingo-Fahrerin befuhr am Mittwochmorgen die L 729 (Umgehungstraße Netphen) aus Richtung Kronprinzenstraße kommend in Fahrtrichtung Netphen-Deuz. Als ein vor ihr fahrender Mercedes Sprinter verkehrsbedingt hinter weiteren Fahrzeugen an der Einmündung L 729 / Amtsstraße anhalten musste, bemerkte die 27-Jährige dies zu spät und fuhr ungebremst auf den dann bereits stehenden Sprinter auf. Bei dem Unfall wurde die Frau leicht verletzt, außerdem entstand ein Sachschaden von rund 7500 Euro.

2016-11-16_netphen-salchendorf_l729_pkw-auf-nasser-strasse-ueberschlagen_foto_hercher_8

Symbolfot: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit

$
0
0

Geldspenden werden in Siegen-Wittgenstein eingesetzt

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 19.01.2017 | Unter dem Motto „Wir helfen! Helfen Sie uns mit einer Spende!“ sammeln vom 27.01.2017 bis 24.02.2017 ehrenamtliche Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in ganz Siegen-Wittgenstein Spenden für die Wohlfahrts- und Hilfsorganisationsarbeit.

Mit dem Erlös der traditionellen Haus- und Straßensammlung werden Projekte gefördert, die Menschen helfen. Mit einer Spende kann man sich in gewisser Weise auch für das ehrenamtliche Engagement der Rotkreuzler vor Ort bedanken. Durch die finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Arbeit kann jeder Einzelne ein Zeichen für ein besseres gesellschaftliches Miteinander setzen.

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit (Foto: DRK)

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit (Foto: DRK)

„Der DRK-Kreisverband wurde bereits im Mai 1896 in Siegen gegründet. Somit ist das Rote Kreuz nicht nur die größte, sondern auch mit die älteste Hilfsorganisation in der Region in der sich rund 1.000 ehrenamtlich aktive Rotkreuzler engagieren. Mit einer Geldspende können wir auch in Zukunft den Menschen in unserer Umgebung tatkräftig zur Seite stehen, denn das Wohl unserer Mitmenschen im Kreis steht für uns an oberster Stelle. Jeder noch so kleine finanzielle Betrag hilft uns. Viele unserer DRKler werden tagsüber aber auch in den frühen Abendstunden von Tür zu Tür gehen. Alle Geldspenden werden noch vor Ort in offiziell gestempelte Sammellisten des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein eingetragen“, sagt Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Für die ehrenamtlichen Tätigkeiten werden dringend und fortlaufend Gelder benötigt – zum Beispiel für die technische und personelle Ausstattung bei Einsätzen, die Ausbildung der ehrenamtlichen Übungsleiter sowie Einsatzkräfte, die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien für die Seniorengymnastik oder die Nachwuchsförderung im Jugendrotkreuz.

Gerne stellt das Deutsche Rote Kreuz auch Spendenquittungen aus, wodurch die Spende in der Regel beim Finanzamt absetzbar ist. Bis 20 Euro ist dies sogar direkt vor Ort durch den jeweiligen DRK-Helfer möglich, bei höheren Spenden sendet der DRK Kreisverband eine Spendenquittung auf dem postalischen Wege zu.

„Die Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen, sind umfangreich und nicht nur auf die Haus-und Straßensammlung beschränkt. Wir freuen uns über jedes Fördermitglied, aber auch über jede Sach- oder Kleiderspende“, unterstreicht Kreisgeschäftsführer Ralf Henze.

„Ehrenamtliches Engagement wird in allen DRK-Ortsvereinen und Frauenvereine gesucht. Bei uns gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen jede helfende Hand gebraucht wird, dies kann je nach Aufgabengebiet auch stundenweise oder tageweise sein. Ob im Kleiderladen, in der Rettungshundestaffel, bei der Betreuung von Blutspendeterminen, der sanitätsdienstlichen Betreuung bei Turnieren Konzerten und Festen, der Gestaltung von Seniorennachmittagen oder der Betreuung unserer JRK-Gruppen“, so Ralf Henze weiter.

Das Kontakt-, Koordinations- und Service-Center (KoKoS) im Henry-Dunant-Haus, welches die Haus- und Straßensammlung organisiert und koordiniert, steht montags bis donnerstags von 8:00-16:30 und freitags von 8:00-15:00 bei Fragen und Informationswünschen unter der Telefonnummer 0271/3376-0 zur Verfügung.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Landeslistenwahlen der NRW-AfD abgeschlossen

$
0
0

Zwei Kandidaten aus Siegen dabei!

(wS/red) Siegen 19.01.2017 | Nach fünf Landeswahlversammlungen haben die Delegierten des AfD Landesverbandes NRW ihre Landesliste für die Landtagswahl 2017 gewählt. Insgesamt 60 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt und gehen nun in den anstehenden Wahlkampf.

Bereits kurz vor dem letzten von insgesamt fünf Wochenenden bzw. 10 Tagen hatte Landeswahlleiter Wolfgang Schellen die Liste der ersten 40 designierten MdL nach einer Vorprüfung für unbeanstandet erklärt und damit den parteiinternen Kritikern jeglichen Wind aus den Segeln genommen. Am 14. und 15. Januar konnte somit die Reserveliste auch noch gewählt werden.

Von den insgesamt 54 Kreisverbänden ist der KV Siegen-Wittgenstein mit gleich zwei Kandidaten überdurchschnittlich gut vertreten. Michael M. Schwarzer (Direktkandidat Wahlkreis 127) war bereits Anfang Dezember auf Listenplatz 37 gekommen und wird bei einem Wahlergebnis von über 16,5% für die AfD in NRW in den Landtag einziehen. Der 59-jährige Marketing- und Vertriebsleiter einer Siegerländer Stahlmanufaktur ist als stv. Kreis-Sprecher und Pressesprecher seit fast einem Jahr für die AfD in Siegen aktiv und freut sich darauf, auch auf Landesebene für die Partei wirken zu können. Er setzt dabei auf einen direkten Dialog mit dem Bürger: „Mut zur Wahrheit bedeutet nicht nur Haltung, sondern klare Worte in einer Sprache, die man auch versteht!“

Brigitte Eger-Kahleis und Michael M. Schwarzer kandidieren für die AfD bei den kommenden Kommunalwahlen (Foto: privat)

Brigitte Eger-Kahleis und Michael M. Schwarzer kandidieren für die AfD bei den kommenden Landtagswahlen (Foto: privat)

Mit Platz 49 der Reserveliste erreichte nun auch die Siegener Ratsfrau Brigitte Eger-Kahleis einen aussichtsreichen Rang und würde bei etwa 25% ebenfallsnachrücken. Als AfD-Mitglied „der ersten Stunde“ und Direktkandidatin für den Wahlkreis 126 hat sich die 67-jährige in der Kommunalpolitik längst einen Namen gemacht, langjährig auch für die CDU. Ihre Themen sind Steuerpolitik und die Finanzen des Landes: „Verantwortungs- und sinnvoller Umgang mit uns anvertrauten Steuergeldern ist unabdingbare Maxime meines Handelns!“

Noch ist die AfD, die ein satt zweistelliges Ergebnis erwartet, nicht im Landtag vertreten und muss daher ohne nennenswertes Wahlkampf-Budget auskommen. „Wir sind natürlich noch sehr auf Spenden angewiesen, dürfen uns aber auf ein enorm hohes Engagement unserer Mitglieder und anderer ehrenamtlicher Helfer stützen“, gibt sich Michael M. Schwarzer optimistisch. Und ist auch sonst sehr zuversichtlich: „Wer seine Siegerländer und Wittgensteiner Heimat in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit liebt, wird uns sicher seine Stimme geben!“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Musikzug Netphen unter neuer musikalischer Leitung

$
0
0

Simone Schlesak aus Girkhausen als Dirigentin verpflichtet

(wS/red) Netphen 19.01.2017 | Zum Jahresbeginn stellte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Netphen seine neue Dirigentin Simone Schlesak der Öffentlichkeit vor.

Die studierte Saxophonistin zog im Sommer des vergangenen Jahres aus privaten Gründen aus dem Raum Aachen in die Region Wittgenstein und bewarb sich auf die ausgeschriebene Stelle in Netphen. Bereits während des Studiums in Maastricht belegte die 30-jährige das Fach „Blasorchesterdirigat“ bei Pieter Jansen. Im vergangenen Jahr hat sie mit sehr gutem Erfolg den C3-Lehrgang an der Landesmusikakademie NRW in Heek absolviert und qualifiziert sich derzeit weiter mit der Teilnahme am Aufbau-Lehrgang B „Leitung von Blasorchestern“.

1. Vorsitzender Reiner Klinge (links) und 2. Vorsitzende Lorena Käuser (rechts) übergeben den Taktstock an die neue Dirigentin Simone Schlesak (mitte). (Foto: Musikzug Netphen)

1. Vorsitzender Reiner Klinge (links) und 2. Vorsitzende Lorena Käuser (rechts) übergeben den Taktstock an die neue Dirigentin Simone Schlesak (mitte). (Foto: Musikzug Netphen)

Erste Erfahrungen im Dirigat sammelte Simone Schlesak bereits seit 2002 in ihrem Heimatverein in Hahn, wo sie zunächst das Ausbildungsorchester und später die musikalische Leitung des Jugendorchesters übernahm. Seit 2009 unterrichtet die vielseitige Musikerin in Musikvereinen und Musikschulen die Instrumente Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn und Posaune.

Nach dem überraschenden Wechsel von Christoph Griffel zu seinem Heimatverein Lyra Brachbach ist das Vorstandsteam um Reiner Klinge erleichtert, mit Simone Schlesak eine kompetente und sympathische Nachfolgerin gefunden zu haben, die den Musikzug Netphen in den nächsten Jahren musikalisch weiter fördert und fordert.

„Es ist immer eine schwierige Situation für einen Verein, wenn der gewohnte Dirigent nicht mehr zur Verfügung steht und möglichst zeitnah ein adäquater Ersatz gefunden werden muss, der zum einen die erforderliche musikalische Qualifikation mitbringt und zum anderen die Orchestermitglieder menschlich überzeugt“, resümiert der 1. Vorsitzende Reiner Klinge die Situation des vergangenen Jahres. Sein Dank gilt vor allem Vizedirigent Johannes Werthenbach und Werner Eling, die in der Übergangsphase die Proben und Auftritte geleitet haben.

Die nächste Gelegenheit, sich von dem musikalischen Ergebnis der neuen Zusammenarbeit zu überzeugen, ist das Frühjahrskonzert am 18. März um 19:30 Uhr in der Georg-Heimann-Halle in Netphen.

In diesem Jahr feiert der Musikzug Netphen zudem sein 90-jähriges Bestehen mit einer Open-Air-Veranstaltung am 25. Juni in Netphen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenlose Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte

$
0
0

Kreis Siegen-Wittgenstein legt Fortbildungsflyer 2017 mit über 20 Veranstaltungen vor

(wS/red) Siegen 24.01.2017 | Mehr als 20 verschiedene Veranstaltungen bietet der neue Fortbildungsflyer 2017 für ehrenamtlich Tätige, den der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder neu aufgelegt hat. Auch in diesem Jahr ist die Teilnahme an den Vorträgen und Seminaren für alle ehrenamtlich Engagierten kostenlos. Zahlreiche Fortbildungen werden in Kooperation mit dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. angeboten.

Freuen sich über breitgefächertes Angebot: Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice Kreis Siegen Wittgenstein (Mitte), Anna Skrobisch und Patrick Kohlberger vom Regionalmarketing des Kreises Siegen-Wittgenstein präsentieren den neuen Ehrenamtsflyer. (Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Freuen sich über breitgefächertes Angebot: Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice Kreis Siegen Wittgenstein (Mitte), Anna Skrobisch und Patrick Kohlberger vom Regionalmarketing des Kreises Siegen-Wittgenstein präsentieren den neuen Ehrenamtsflyer. (Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Das Ehrenamt zu stärken und zu fördern ist auch Landrat Andreas Müller ein großes persönliches Anliegen: „Ich finde es immer wieder toll und bewundernswert, wenn sich Menschen einfach so für Andere oder das Gemeinwohl einsetzen und dafür nichts erwarten. Der persönliche Gewinn für dieses besondere Engagement ist aber auch nicht zu unterschätzen, denn man erfährt nicht nur Dankbarkeit und Anerkennung, sondern entwickelt sich auch in seiner eigenen Persönlichkeit weiter. Auf unsere vielen Ehrenamtlichen hier in Siegen-Wittgenstein können wir zu Recht stolz sein! Deshalb unterstützen die Kreisverwaltung und ich als Landrat auch in diesem Jahr wieder gerne alle ehrenamtlich und bürgerschaftlich Tätigen mit einem breitgefächerten Fortbildungsprogramm.“

Der Fortbildungsflyer 2017 bietet fundiertes Wissen und Tipps rund um Themen wie Steuern, Recht, Vereinsführung, Datenschutz, Pressearbeit und vieles mehr für alle ehrenamtlich Engagierten.

Los geht es bereits in wenigen Tagen am Donnerstag, 16. Februar, mit dem Basisworkshop „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein“ im Kulturhaus Lÿz in Siegen. Weiter geht es dann am Donnerstag, 2. März, mit der Veranstaltung „Das 1 x 1 des Steuerrechts für Vereine“ im Bürgerhaus Burbach.

Mit einem sehr aktuellen Thema beschäftigt sich der Kurs „Was tun bei Stammtischparolen?“ am Samstag, 4. März, in Siegen. Die Veranstaltung soll helfen, in Situationen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit besser zu bestehen und dazu ermutigen für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.

Ein besonderes Angebot ist in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe zum Erwerb des Zertifikats „Geschäftsführer im Sportverein“. Die dazugehörigen Seminarblöcke finden am Freitag, 6. Oktober, Samstag, 7. Oktober, sowie am Freitag, 10. November, und Samstag, 11. November, im Kulturhaus Lÿz statt. Für die Teilnahme an diesem Seminar wird ein Betrag von 150 Euro fällig.

Neu im Programm für die Ehrenamtler ist die Themenwoche „Kinder- und Jugendarbeit – Schwerpunkt Ehrenamt“, die von Samstag, 7. Oktober, bis Sonntag, 15. Oktober, stattfindet, und vom Kreisjugendring und dem Jugendamt des Kreises Siegen-Wittgenstein gemeinsam organisiert wird.

Der Flyer „Ehrenamt – Fortbildungen 2017“ mit dem gesamten Jahresprogramm kann bei Antje Saßmannshausen (Telefon 0271 333-2310, Fax 0271 333-2350, E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de) vom Ehrenamtservice des Kreises kostenlos angefordert oder auf der Homepage www.ehrenamt-siwi.de heruntergeladen werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Illegale Bauschuttentsorgung – Zeugen gesucht

$
0
0

(wS/red) Netphen 25.01.2017 | Am vergangenen Wochenende wurde eine größere Menge Bauschutt – bestehend aus Mauerresten, braunen Fensterrahmen und Türen – illegal am Radweg zwischen Netphen und Dreis-Tiefenbach in Höhe der Fa. König und Co. entsorgt. Für die illegale Ablagerung wurde offensichtlich ein Traktor mit Anhänger oder ein LKW benutzt.

Hinweise auf den Verursacher nimmt das Ordnungsamt der Stadt Netphen gerne entgegen.

Symbolfoto: Rike  / pixelio.de

Symbolfoto: Rike / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor falschen Polizisten am Telefon

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 25.01.2017 | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein warnt vor falschen Anrufern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und ihre Opfer nach Vermögenswerten ausfragen.

Sie rufen beispielsweise unter der Notruf-Nummer 110 an. Durch das sogenannte „Spoofing“, ein technisches Verfahren, ist es den Betrügern möglich, eine andere Telefonnummer beim Angerufenen erscheinen zu lassen. Das Opfer spricht dann mit einem vermeintlichen Polizeibeamten, der allerdings nichts Gutes im Schilde führt, sondern nur geschickt etwaige beim Angerufenen vorhandene Vermögenswerte auskundschaften will.

Symbolbild: Hercher

Symbolbild: Hercher

Die Polizei weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Rufnummer „110“ nie auf dem Display angezeigt wird, wenn tatsächlich die Polizei anruft.

Am vergangenen Montag erhielten rund zehn Bürger im Raum Hilchenbach derartige Anrufe von falschen Polizisten.

Unter dem Vorwand, dass bei den Angerufenen ein Einbruch geplant (gewesen) sei, nahm der angebliche Polizeibeamte telefonisch Kontakt auf. In dem Gespräch ging es dann darum, geschickt nach möglichen Bargeldbeständen oder dem Vorhandensein von Schmuck und Wertgegenständen im Haus zu fragen. Oder aber der Anrufer erkundigte sich nach Bankdaten der Angerufenen.

Dabei spielt auch oftmals die neben der Ortsvorwahl angezeigte Nummer „110“ eine wichtige Rolle. Sie soll dem Angerufenen zusätzlich vermitteln, dass es sich bei seinem Gesprächspartner tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt. Tatsächlich handelt es sich aber um Betrüger und um eine nicht existente Rufnummer, die sich die Kriminellen über das Internet besorgt haben. Nochmals: Die Polizei weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Rufnummer „110“ nie auf dem Display angezeigt wird, wenn tatsächlich die Polizei anruft.

Bei den Fällen tauchte im Display der Angerufenen im Raum Hilchenbach auch die Telefonnummer des polizeilichen Bezirksdienstes in Hilchenbach auf, die die hinterhältigen Betrüger zwischengeschaltet hatten. Es meldete sich dann jeweils ein vermeintlicher Polizist namens „Wagner“.

Die Kreispolizeibehörde weist ausdrücklich darauf hin, dass ein solcher Beamter dort keinen Dienst versieht.

Deshalb der Hinweis: Die Polizei würde niemals über die Rufnummer 110 oder sonstigen amtlichen Telefonnummer bei Ihnen anrufen und Sie nach persönlichen Daten und Geld oder Wertsachen befragen.

Die Polizei warnt:

Seien Sie bitte vorsichtig! Geben Sie solche Daten niemals am Telefon preis. Gegenüber niemanden!

Lassen Sie grundsätzlich keine fremde Personen in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung!

Sollten Sie dubiose Telefonate erhalten, legen Sie auf und melden Sie sich in jedem Fall umgehend unter dem tatsächlichen Polizeiruf 110.

Sollten Sie den geringsten Zweifel an der Echtheit von Anrufern bzw. Personen vor Ihrer Haus- oder Wohnungstür haben, rufen Sie direkt über den polizeilichen Notruf 110 die echte Polizei. Das Wählen einer Vorwahl ist dabei nicht erforderlich. So können Sie schnell und einfach verhindern, dass Sie Opfer von dreisten Straftätern werden, die sich als Polizisten ausgeben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jahreshauptversammlung des Vereins der Briefmarkenfreunde Netphen e. V.

$
0
0

(wS/red) Netphen 25.01.2017 | Der Vorsitzende Wilfried Lerchstein begrüßte 19 von 41 Vereinsmitgliedern. Der stellvertretende Vorsitzende Manfred Heide gab anschließend in seinem Geschäftsbe¬richt den nachstehenden Überblick auf die wichtigsten Vereinsgeschehnisse im Jahre 2016.

Hierzu gehörten 12 Tauschtage, die beiden Großtauschtage in Siegen und Netphen sowie der Briefmarkenverkauf beim 5. Freak Valley Festival auf dem AWO-Gelände in Netphen-Deuz am 28. Mai. Gemeinsame Fahrten zu internationalen Briefmarken-Messen in Essen und Sindelfingen bestimmten ebenso das Vereinsjahr wie die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Netphen und Żagań während des Pfingstwochenendes. Mit dem polnischen Sammlerfreund Włodzimierz Siemiątkowski wurden Geschenke ausgetauscht.
Unser Vereinsmitglied Oliver Reifenrath war im Juni auf der Rang-Ausstellung „SÜDWEST 2016“ in Heidelberg vertreten. Sein Exponat wurde mit Gold mit Ehrenpreis ausgezeichnet.

Der Kassierer Martin Reber musste in seinem Kassenbericht für 2016 einen kleinen Verlust ausweisen. Dennoch ist der Verein finanziell weiterhin solide aufgestellt.

In diesem Jahr stand nur die Wahl eines neuen Kassenprüfers an. Friedrich Schäfer wird dieses Amt für 2 Jahre ausüben.
Die folgenden langjährigen Vereins- und BDPh-Mitglieder wurden nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk geehrt:

2017-01-25_Netphen_Briefmarkenfreunde_Netphen_Jahreshauptversammulung_Brigitte Kölsch

Foto der Vereinsjubilarin Brigitte Kölsch, die nach 45 Jahren noch ihre Mitgliedskarte mit der Nr. 46 vorzeigen konnte

Für 45 Jahre Mitgliedschaft: Brigitte Kölsch (anwesend)

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Rudolf Müller (anwesend)

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Ernst-Otto Bissigkummer (anwesend)

Für 30 Jahre Mitgliedschaft: Sybille Rollmann (anwesend)

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Hermann-Josef Stephan (abwesend)

Für 20 Jahre Mitgliedschaft: Michael Spies (anwesend)

Für 20 Jahre Mitgliedschaft: Paul Riedel (anwesend)

Für 15 Jahre Mitgliedschaft: Horst Braunert (anwesend)

Für 15 Jahre Mitgliedschaft: Günter Poser (abwesend)

Für 15 Jahre Mitgliedschaft: Johann-Josef Schulte (abwesend)

Gruppenfoto des Vorsitzenden mit den 7 anwesenden Vereinsjubilaren, die stolz die ihnen überreichten Urkunden präsentierten. Hinten von links: Michael Spies, Rudolf Müller, Wilfried Lerchstein, Ernst-Otto Bissigkummer Vorne von links: Paul Riedel, Sybille Rollmann, Brigitte Kölsch, Horst Braunert

Gruppenfoto des Vorsitzenden mit den 7 anwesenden Vereinsjubilaren, die stolz die ihnen überreichten Urkunden präsentierten.
Hinten von links: Michael Spies, Rudolf Müller, Wilfried Lerchstein, Ernst-Otto Bissigkummer
Vorne von links: Paul Riedel, Sybille Rollmann, Brigitte Kölsch, Horst Braunert

Die Vereinsjubilarin Brigitte Kölsch konnte nach 45 Jahren noch ihre Mitgliedskarte mit der Nr. 46 vorzeigen.
Thilo Nagler und Michael Butenhoff sollen als Vertreter der Briefmarkenfreunde Netphen das Vorhaben einer gemeinsamen Großveranstaltung „Südwestfalenbörse“ in Zusammenarbeit mit den Briefmarkenvereinen in Siegen, Olpe, Kreuztal/Hilchenbach/Freudenberg, Wittgenstein und Netphen auf den Weg bringen.

Jeden zweiten Sonntag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde Netphen weiterhin von 10 – 12 Uhr im Heimatmuseum Netpherland zum gemütlichen Beisammensein mit Tausch und Plausch. Gäste sind herzlich willkommen. Auch die einjährige kostenlose Schnuppermitgliedschaft wird wie bisher angeboten.

Dieses Jahr soll der erste gemeinsame Großtauschtag am 8. April wieder im Weidenauer Kolpinghaus unter der Federführung des Siegener Vereins stattfinden. Am 11. November sind dann die Briefmarkenfreunde Netphen für den anderen Großtauschtag beider Vereine in der Georg-Heimann-Halle in Netphen verantwortlich.

Für das 2019 anstehenden 50-jährigen Jubiläums des am 4. Oktober 1969 gegründeten Vereins wurde die Herausgabe einer Festschrift mit einem Rückblick auf das Vereinsleben und interessanten Artikeln philatelistischen Inhalts beschlossen.

Außerdem sind am 28. September 2019 ein Großtauschtag in der Georg-Heimann-Halle mit Sonderpostamt des „Erlebnis: Briefmarken“-Teams der Deutschen Post Philatelie und Jubiläums-Sonderstempel, am 5. Oktober 2019 ein gemeinsamer Festabend in “Wickels Hus am Maart“ in Netphen und eine Ausstellung im Heimatmuseum Netpherland (Postgeschichte im Netpherland und Geschichte der Briefmarkenfreunde Netphen) geplant.

Fotos: Briefmarkenfreunde Netphen e. V. 

Viewing all 4723 articles
Browse latest View live