Quantcast
Channel: Netphen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4678 articles
Browse latest View live

Manege frei in Hainchen – Buntes Zirkus-Event

$
0
0

wS/oo – Netphen – Insgesamt 40 Helferinnen und Helfer aus den Netphener Stadtteilen Hainchen und Irmgarteichen stellten einen „Mitmach-Zirkus“ auf die Beine, der 123 Kinder aus Netphen, Siegen und Wilnsdorf begeisterte. Die Kinder schnupperten etwas „Zirkus-Luft“ und übten sich in Jonglage, Seiltanz, Zauberei, dem Feuerspucken sowie der Clownerie.

„Wir wollten etwas Besonderes bieten, doch in Hainchen stießen wir auf taube Ohren“, beklagte sich Sabrina Loeper vom achtköpfigen Organisationsteam über die fehlende Unterstützung der Dorfbewohner. Immerhin konnte Netphens Bürgermeister Paul Wagener als Schirmherr des Events gewonnen werden. Er eröffnete die „Haincher Event-Woche“.

„Menschen, die in unserer Region solche Aktivitäten durchführen, müssen wir unterstützten“, pflichtete Wagner den Veranstaltern des Zirkus bei. Das Projekt, das rund 10.000 Euro kostet, wurde letztlich durch Sponsoren finanziert werden. Annette Scholl überreichte zudem eine Spende.

Den Besuchern wurde viel geboten: Die Kabarettisten Gretel und Toni führten durch das vielfältige Programm, zu dem die Kaffeehaus-Musik aus den 20er und 30er Jahren von Dieter Korstian, die in tolle Kostüme gehüllte Buchtanzgruppe „Morgana“, Nachtlichteffekt-Künste sowie die Jonglage und Diabolo-Darbietung von „Mo de Bleu“ gehörten.

Zirkus Hainchen13 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event

Zirkus Hainchen12 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event

Zirkus Hainchen11 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event

Zirkus Hainchen04 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event

Zirkus Hainchen10 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Manege frei in Hainchen   Buntes Zirkus Event
.

 

16 Kids lernen im Netpher Freizeitbad Schwimmen

$
0
0

wS/oo – Netphen – Das Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein führte in den Sommerferien im Rahmen des Landesprogramms „NRW kann Schwimmen“ insgesamt elf Ferienschwimmkurse durch, die in Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal des TVE Netphen im Freizeitbad stattfanden.

Im Beisein von Schulrätin Ingrid Walder, Netphens Bürgermeister Paul Wagener und Freizeitbad-Geschäftsführer Bernd Wiezorek wurden jetzt die Urkunden übergeben. „Wir haben früher nicht so pädagogisch Schwimmen gelernt“, erzählte Wagener. „Wir wurden einfach ins Wasser geworfen“, fügte er augenzwinkernd an.

16 Kinder erhielten Urkunden aus den Händen des Bürgermeisters: Mohamed Belari, Fabian Bender, Jasen Tom, John und Laura Bönisch, Emir Dhaouadi, Rudi Hübert, Efe Uhan Karaduman, Maryam Khan, Sanaa Khan, Umut Kostik, Teo Krumm, Amelie Mascher, Michael Seibel, Ishan Sultanyan, Hussein Tormos, Michelle Uhlischberger und Jamie Zöller.

Ferienschwimmen12 16 Kids lernen im Netpher Freizeitbad Schwimmen

Ferienschwimmen16 16 Kids lernen im Netpher Freizeitbad Schwimmen

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 16 Kids lernen im Netpher Freizeitbad Schwimmen
.

 

Jazz, Rock und handgemachte Folkmusik

$
0
0

wS/rile -Netphen – Die „Kulturschaffenden“ in Netphen sind ständig bemüht, mit relativ kleinem Budget ein ansprechendes Kulturprogramm anzubieten, das sich von den Angeboten der umliegenden Städte und Gemeinden abhebt. Während einige „Mitkonkurrenten“ sich mehr auf Theater oder Kabarett focussieren, setzt Netphen vorrangig auf „Musik“. Dabei gelingt es den Kulturmachern immer wieder, ein exorbitantes Programm auf die Beine zu stellen. So auch für die neue Kultursaison 2013/2014.

Den Auftakt des musikalischen Reigens macht das Duo Falk Zenker und Nora Thiele mit einem Gitarrenkonzert, das den Titel „Gedankenreise“ trägt. Peter Finger und Dominik Jung folgen, ebenfalls mit einem Gitarrenkonzert und einem Workshop. „Zwei Wunderjäger auf Tour“ sind die Liedermacher Uwe Schattner & UNIKAT und ebenso ist auch der Titel ihres Programms. „Jazz bei Glühwein und Kerzenschein“ gibt es in der Vorweihnachtszeit von „Solar Plexus“. Und für die Kinder hat Kinderliedermacher Grünschnabel das Weihnachtsprogramm „Kein Winterschlaf“ bereit. Ein musikalisches Highlight kündigt sich mit Liedermacher Constantin Wecker an, der gleich zu Beginn des nächsten Jahres mit seinem neuesten Solokonzert „Jeder Augenblick ist ewig“, gastiert. Mit einem Jazzfrühstück mit „The Papas and the Pearls“ wird der Monat März 2014 eingeleutet. Darauf folgen Mitte und Ende des Monats mit dem Folkkonzert „Celtic Night“ mit „Zinnober“ und dem Akustikkonzert von Donnie Munro mit dem Titel „The Former Voice of Runrig – German Tour 2014“, zwei weitere musikalische Höhepunkte.

Handgemachte Folkmusik gibt es von Molly Ban & Trio Kleinod. Molly Ban, die Irish Folk Band aus dem Siegerland, schickt das Publikum mit Jigs, Reels, Hornpipes, Trinkliedern und Balladen von der Grünen Insel, geprägt vom Klang traditioneller Instrumente, auf die Reise zu rauen Klippen, sanften Hügeln und natürlich auch in das trubelnde Leben irischer Pubs. Das Trio Kleinod präsentiert sich ganz im Stil der Liedermacher und Singer-Songwriter mit Eigenkompositionen sowie Liedern und Songs von Künstlern wie Reinhard Mey, Hannes Wader, Bernie Conrads, Bob Dylan, Neil Young, Simon & Garfunkel und anderen. Mit „The Sound of Pink Floyd“ gastiert die Rockgruppe „Pink Pulse“ Mitte Mai.

Zu den zahlreichen Musikevents gibt es aber auch Kabarett im Gebrüder-Busch- Kreis zum Beispiel mit Horst Schroth oder „Sex am Sabbat“ mit Michael Trischan in Netphen. Klassikkonzerte, Panoramavorträge von Dieter Freigang, Schauspiel oder Kunstausstellungen von Stephanie Neuhaus oder Valentina Grünwald und Vieles mehr, runden das vielfältige Kulturprogramm ab. Der Höhepunkt jedoch wird das Stadtfest „775 Jahre Netphen“ sein, das vom 15. bis 17. August gefeiert wird.

Konz Netphen02 Jazz, Rock und handgemachte Folkmusik
Handgemachte Folkmusik vom “Trio Kleinod” wird es in der kommenden Saison auch wieder geben. Foto: Stadt Netphen
 

Brunnenfest mit 300 Besuchern zünftig gefeiert

$
0
0

wS/oo  -Netphen- Wann genau das erste Brunnenfest stattfand, das konnte auch der Vorsitzende Hubert Groos nicht sagen, es wird aber in diesem Jahr das 20. Brunnenfest gewesen sein, das vom Förderverein des NGV Netphener Gesang Verein durchgeführt wurde. So trafen sich am Samstagabend rund 300 Besucher am Petersplatz um zünftig zu feiern. Pünktlich erfolgte der Fassanstich durch Hubert Groos und Dieter Korstian und die Musik kam aus der Konserve. Für das leibliche Wohl der Besucher war mit Salaten und Grillspezialitäten bestens gesorgt.

Brunneth Brunnenfest mit 300 Besuchern zünftig gefeiertRund 300 Besucher feierten am Samstag das vermutlich 20. Brunnenfest.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Brunnenfest mit 300 Besuchern zünftig gefeiert
..
 

Nach 20 Kilometern “kaputt” im Ziel

$
0
0

wS/oo -Netphen- Traumhaftes Hochsommerwetter hatten auf jeden Fall  die Wanderer die zur 43. Internationalen Volkswandertage nach Unglinghausen gekommen waren. Start und Ziel war wieder die Bürgerbegegnungsstätte an der Hauptstraße.  Und  auch in diesem Jahr  wurden wieder vier Routen über fünf, zehn, fünfzehn und zwanzig Kilometer angeboten. Alle Strecken führen zunächst über die Lichtenhardt zur Singerbornquelle. Die Zehn-Kilometer-Wandertour machte noch eine Schleife über Herzhausen, bevor sie wieder zum Ziel gelangen.

Die Wanderer, die sich für eine der beiden großen Strecken entscheiden, legten noch eine Schleife über Frohnhausen und Oelgershausen nach Netphen ein, bevor sie wieder zurück zur Bürgerbegegnungsstätte mussten. Gestartet wurde zwischen 7 und 13 Uhr und zahlreiche Wanderer waren von der herrlichen Landschaft des Netpherland begeistert. So waren bis Sonntagmittag rund 1200 Wanderer aus ganz NRW, Hessen und Rheinland Pfalz gekommen die sich an drei Kontrollstellen ihre Wanderkarten abstempeln konnten.

Für das leibliche Wohl hatten die Mitglieder der Wanderfreunde Unglinghausen bestens gesorgt. Besonders die Erbsensuppe schmeckte vorzüglich. Bürgermeister Paul Wagener der auch die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hatte übergab am Sonntagnachmittag die Gruppenpreise.

Wanderer Nach 20 Kilometern kaputt im Ziel

Die meisten Wanderer wählten die Mittelstrecke von 15 Kilometer

Kaputt Nach 20 Kilometern kaputt im Ziel

Und waren danach auch ziemlich kaputt als sie an der Bürgerbegegnungsstätte wieder ankamen.

 

 

 

Elektrokartbahn vom Sportpark Siegerland auf der “gamescom” in Köln

$
0
0

wS/sp – Köln/Netphen – Wie bereits im letzten Jahr war die Elektrokartbahn des Sportpark Siegerlandes auf der „gamescom“, der weltgrößten Messe für interaktive Unterhaltungselektronik, in Köln von den Organisatoren gebucht worden.

KartbahnGamescom Elektrokartbahn vom Sportpark Siegerland auf der gamescom in Köln

Auf dem 3.000 Quadratmeter großen Parcours konnten die teilweise prominenten Besucher in der Domstadt ihre Runden mit Elektrokarts drehen. Trotz längerer Wartezeiten ließen sich die zahlreichen Besucher nicht abschrecken und machten reichlich Gebrauch vom kostenlosen Fahrspaß.

Die Präsentation auf der Spielemesse „gamescom“ ist ein rundum gelungenes Veranstaltungspaket, das auch als Event oder Firmenveranstaltung gebucht werden kann.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Elektrokartbahn vom Sportpark Siegerland auf der gamescom in Köln
.

 

116 Verstöße bei Tempo-Kontrolle in Netphen

$
0
0

wS/ots – Netphen – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Siegen-Wittgenstein am Montag auf der Kölner Straße in Netphen-Deuz wurden insgesamt 116 Verstöße festgestellt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt an dieser Stelle innerhalb geschlossener Ortschaft bei Tempo 50.

Der Negativ-Rekord lag bei 81 km/h – die Konsequenz daraus: drei Punkte im Verkehrszentralregister, einen Monat Fahrverbot und eine Geldstrafe.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 116 Verstöße bei Tempo Kontrolle in Netphen
.

 

Malteser in Netphen bieten Erste-Hilfe-Kurs für Säuglings- und Kinder-Notfälle an

$
0
0

wS/ma – Netphen – Es ist soweit. Ihr Kind macht die ersten Schritte und geht auf Entdeckungsreise. Gegenstände werden angefasst und in den Mund genommen. Alles wird gründlich inspiziert. Neugierde ist wichtig. Nur so lässt sich die Welt erkunden.

Doch bei kindlichen Expeditionen sind Fehler vorprogrammiert. Die Malteser in Netphen möchten, dass die Kinder auf Ihrem Lebensweg sicher begleitet werden und bieten am 7.September 2013 in der Zeit von 9 Uhr bis 16.30 Uhr einen Erste-Hilfe Kurs bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter an.

EH Kind1 Malteser in Netphen bieten Erste Hilfe Kurs für Säuglings  und Kinder Notfälle an

Fotos (2): Malteser

„Denn viele Kinder- und Säuglingsnotfälle lassen sich oft schon im Vorfeld verhindern“, so Markus Zielinski, Ausbilder der Malteser. Das Seminar ist eine willkommene Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen. Zu den angesprochenen Teilnehmern gehören Eltern, Großeltern, Erzieher, Babysitter, Lehrer und andere Betreuer.

Damit erst gar nichts passiert, vermitteln die qualifizierten Ausbilder der Malteser vorbeugende Maßnahmen und geben Tipps zu den Schwerpunkten der Ausbildung: Dem Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern, den Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen, den Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern, Plötzlicher Kindstod (SIDS), Pseudokrupp, Asthma und Allergien.

EH Kind2 Malteser in Netphen bieten Erste Hilfe Kurs für Säuglings  und Kinder Notfälle an

Der Kurs findet in der „Alten Schule“ in Netphen-Beienbach statt. Für die Anmeldung und weitere Informationen ist Volker Flor unter der Rufnummer 0170 / 560 98 93 erreichbar.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
bana460 Malteser in Netphen bieten Erste Hilfe Kurs für Säuglings  und Kinder Notfälle an
.

 

Kinder bauten Futterhäuschen für Vögel

$
0
0

wS/oo  -Netphen-Irmgarteichen – Zum 16. Mal nahm der Heimatverein Oberes Johannland an der  Aktion Ferienspiele teil. In zwei verschiedenen Aktionen waren rund 30 Jungen und Mädchen  zum Heimathaus gekommen um Futterhäuschen und Nistkästen für heimische Vögel zu bauen. Karl-Heinz Ley, Berthold Hoffmann, Robert Scholz und Hubert Graben hatten schon im Vorfeld die Vorbereitungen getroffen die mit der Kreis- oder Stichsäge auszuführen waren damit alle Kinder wieder heil nach Hause kamen. Vom heimischen Sägewerk Vitt und Sting sowie Hausbau Büdenbender bekam der Heimatverein das Holz geschenkt, damit die Kinder bauen konnten. Die waren dann  auch begeistert und froh, ein Futterhaus oder Nistkasten mit nach Hause nehmen zu können nachdem sie einen Nachmittag lang geschraubt, gehämmert und gesägt hatten.

Futterhaus Kinder bauten Futterhäuschen für Vögel

Mit Begeisterung waren die Kinder dabei Futterhäuschen oder einen Nistkasten zu bauen.

– .

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
hammer 468 Kinder bauten Futterhäuschen für Vögel
..

 

 

“Satin Blue”: Eine Band der Gegensätze

$
0
0
wS/ne  - Netphen – Eine Release-Party des neuen Albums ”Last Plane to Utopia” von Satin Blue findet  am  Sonntag, 8. September, ab 14.30 Uhr “Café Couleur” im Alten Feuerwehrhaus, St. Petersplatz, statt.
Satin Blue ist eine Band der Gegensätze. Sie ist spannend und entspannt, raffiniert und einfach, schnell und langsam, augenzwinkernd und melancholisch, einstweilen rau, immer herzlich. Immer berührend, nie rührselig.  Die beiden CDs, die die Band bislang veröffentlicht hat, zeigen die gesamte Bandbreite einer großartigen Singer-Songwriter-Band: hymnischer Folkpop, rauer Songwriter-Rock, intime Fingerpicking-Perlen, Balladeskes, eine Prise Blues, eine Prise Country.
Dazu gibt es Kunst, Kuchen und Kaffee und Verköstigung mit italienischem “Amuse-Gueules” von Familie Matthias Quitadamo. Und natürlich warten wieder viele neue Gemälde an den Wänden, um bestaunt und gekauft zu werden. Live-Musik gibt es dann ab 15 Uhr.

Satin Blue1 Satin Blue: Eine Band der Gegensätze

Die Band “Satin Blue” stellt im “Café Couleur”  ihr neues Album “Last Plane to Utopia” vor. Foto: Band
 

8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

$
0
0

wS/oo  -Netphen-Unglinghausen-  Traditionsgemäß feierten am vergangenen Wochenende die Unglinghäuser ihr 18. Duffelnsfest und auch Kartoffelmännchen „Duffly“ war wieder in Aktion. Rund um die Bürgerbegegnungsstätte hatte der Bürgerverein Unglinghausen zahlreiche Verkaufsstände aufgestellt und bot darin insgesamt 11 verschiedene Gerichte aus „Omas Zeiten“ an.

„Es ist schon bemerkenswert, was aus so einer Erdknolle alles für „kulinarische Leckerbissen“ zubereitet werden können“, sagte Vereinsvorsitzender Jürgen Otto. Wer mit einem großen Appetit gekommen war musste sich ranhalten, denn schon wenige Stunden nach Festbeginn waren die ersten Stände bereits ausverkauft. Die Besucher standen in langen Schlangen vor den Ständen.

8000 Kartoffelklöße und rund 100 Kg Reibeplätzchen wurden verzehrt. 18 Zentner Kartoffeln wurden dafür verarbeitet. Die Palette des Angebotes reichte von Bratkartoffeln, Reibeplätzchen, Folienkartoffeln und Kartoffelsalat bis hin zu Kartoffelklößen, Kartoffelsuppe, Reibekuchen, Kartoffelkuchen, Reibewaffeln und „Gequalte Gestalte“. Die Speisen wurden teilweise noch mit Apfelmus und Kräuterquark verfeinert.

Etwa 2000 Besucher kamen wie auch in den vergangenen Jahren zum Fest. Für die Durchführung standen dem Verein 130 freiwillige Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Kontinuierlich werden junge Leute und Mitglieder ins Team eingebaut. „Bislang gab es keine Probleme genügend ehrenamtliche Helfer zu finden“, so Jürgen Otto.

Der Überschuss des Festes fließt in die Erhaltung und Erweiterung der Bürgerbegegnungsstätte oder in soziale Projekte im Ort der Gemarkung von Unglinghausen. Besonders am Herzen liegt dem Verein die Errichtung von Kommunikationszonen oder das Aufarbeiten historischer Denkmäler wie die Grube „Waidmann“ oder das „Hermannsglück“. Aber auch ideelle Projekte müssen kontinuierlich gepflegt werden.

Das Engagement der Unglinghäuser ist deshalb so groß, weil ihnen bewusst ist, dass nur durch ehrenamtliches Engagement der Gemeinsinn innerhalb eines Ortes  ein soziales Zusammenleben nicht möglich ist. Das Kartoffelfest ist der Veranstaltungshöhepunkt in jedem Jahr des ansonsten sehr reichhaltigen Veranstaltungsprogramms des Bürgervereins.

Über die fest etablierten Veranstaltungen wie Osterlagerfeuer, Familientag zum 1. Mai, Radwanderwochenende, thematisierte Winter- und Sommerwanderung, Adventsveranstaltung, kulinarische Abende und Weihnachtsbaumverkauf unter dem Motto: „Sonntags um 5, Kultur im Dorf  U“ in und um die Bürgerbegegnungsstätte angeboten. Die  musikalische Unterhaltung beim Kartoffelfest kam von DJ Horst.

Kartoffelfest 1 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 2 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 3 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 4 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 6 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 7 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 8 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 10 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 11 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 12 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

Kartoffelfest 9 8000 Kartoffelklöße beim Unglinghäuser Duffelsfest

 

 

 

 

“Rindvieh-Lotto” in Hainchen eine große Gaudi

$
0
0

wS/oo  - Netphen-Hainchen –   Am vergangenen Samstag bestimmte wieder einmal der „Gaudi“ in dem kleinen Netphener Dörfchen Hainchen, denn die Mitglieder des „Festkommitee 725 Jahre Hainchen“ hatte zum zweiten „Häner Rindvieh-Lotto“ eingeladen. 725 Jahre Hainchen soll natürlich im Jahre 2015 kräftig gefeiert werden, und so lassen sich die Mitglieder des Festkommitees schon im Vorfeld einiges einfallen, wie auch das Rindvieh-Lotto das zu einem vollen Erfolg wurde.

Ein Vermessungsingenieur hatte auf einer saftig grünen Wiese ein Feld von 25 Mal 20 Meter eingemessen. Dieses Feld war anschließend in 500 kleine Felder eingeteilt, die jedoch für den Betrachter nicht sichtbar waren. Auf dieses große eingemessene Feld kamen nun 3 Kühe die nummeriert waren. Jeder Besucher konnte nun für 5 Euro ein, oder auch mehrere Loose kaufen auf denen jeweils ein kleines Feld mit einer Nummer aufgezeichnet war. „Nun ging es darum welche Kuh in welches Feld als erstes einen Kuhfladen fallen läßt“, sagte Vorsitzender Friedrich Johannes. Um die Sache auch etwas spannender zu machen, standen zusätzlich noch zwei kleine Kälbchen und Ochse  „Oskar“ mit auf der Weide. Jedoch kamen nur zwei Kühe und Ochse Oskar in die Wertung. Dieser ließ dann auch schon nach einer halben Stunde den ersten Fladen fallen.

Nach Auswertung der Ergebnisse standen dann die Sieger fest. Den ersten Preis von 389 Euro konnte Rolf Schneider mit nach Hause nehmen. Platz 2 und 323 Euro gingen an Torsten Wagener und den dritten Preis  in Höhe von 198 Euro gewann Irene Cibulski.

 Rindviehlotto 4 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi

 

Rindviehlotto 1 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi

Rindviehlotto 2 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi

Rindviehlotto 3 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi

Rindviehlotto 5 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi

Die Kühe ließen sich nicht beirren und legten ihre Fladen ab wo sie wollten.

– .

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Rindvieh Lotto in Hainchen eine große Gaudi
..
 

120 Entchen schwammen um die Wette

$
0
0

wS/oo  - Netphen –  Beim traditionellen Entenrennen des Liederkranz Netphen auf der Sieg in Netphen hinter dem Einkaufszentrum lieferten sich am Sonntag die Renn-Enten wieder einen spannenden Wettkampf. Insgesamt schwammen jeweils in den einzelnen Rennen 120 gelbe Quitschegummi-Entchen um die Wette. Bei dem bunten Vergnügen für Groß und Klein gab es wieder tolle Preise zu gewinnen. Wettscheine konnten schon seit Wochen an verschiedenen Verkaufsstellen oder auch am Renntag erworben werden. Neben der kurzweiligen Unterhaltung hielten die Sänger des Liederkranzes Netphen auf dem Festgelände an der Bahnhofstraße eine große Auswahl an Speisen und Getränken für ihre Gäste bereit. Sieger in der Gruppe A wurde die Ente von Walter Köckner. In der Wertung B: Luise Weber. Wertung C: Angelika Weber. Wertung D: Laurence Kruse. Wertung E: Sabrina Pahner.

Zum 17. Mal fand das traditionelle Entenrennen auf der Sieg statt.

Ente1 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente2 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente3 120 Entchen schwammen um die Wette
Ente5 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente6 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente6 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente8 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente7 120 Entchen schwammen um die Wette

 

Ente9 120 Entchen schwammen um die Wette

Ente10 120 Entchen schwammen um die Wette

 

 

 

“Oerter-Medaille” zum silbernen Jubiläum

$
0
0

wS/oo  - Netphen-Irmgarteichen – Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren am Samstag gekommen um mit dem Heimatverein Oberes Johannland das 25-jährige Bestehen zu feiern. Vorsitzender Karl-Heinz Ley konnte am Abend neben dem Schirmherrn Klaus Büdenbender auch Landrat Paul Breuer, Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Volkmar Klein, (MdB) sowie Vertreter verschiedener Parteien begrüßen. Schirmherr Klaus Büdenbender: „Der Heimatverein kann Stolz auf die bisher geleistete Arbeit sein und trägt Maßgeblich dazu bei das dörfliche Leben aufrecht zu erhalten“.

“Walter-Oerter-Medaille” für den Verein

Landrat Paul Breuer überreichte dem Vorsitzenden Karl-Heinz Ley stellvertretend für den Verein die „Walter Oerter-Medaille“ nebst Urkunde verliehen. „Der Heimatverein Oberes Johannland ist mit seinen Mitgliedern und deren zahlreichen Aktivitäten eine feste Größe im „Dorfleben“, das von einer großen Vereinsvielfalt mit einem sehr guten Miteinander geprägt ist“, betonte Bürgermeister Paul Wagener. Redegewandt übernahm anschließend Gründungsmitglied Paul Schöttler das Mikrophon und hatte zusammen mit dem Vorsitzenden die Aufgabe, die damaligen Gründungsmitglieder zu Ehren und Auszuzeichnen. Von den anfänglichen 22 Gründungsmit-gliedern leben leider nur noch 11 Personen.

Landrat ehrte 11 der Gründungsmitglieder

Mit einer Schiefertafel mit Bronzeteller und einer Urkunde ausgezeichnet wurden: Heinz Büdenbender, Bernhard Gabriel, Berthold Hoffmann, Thomas Kettner, Bernhard Klur, Peter Egge, Karl-Heinz Ley, Hans Neuser, Paul Schöttler, Bruno Sting und Hermann Wagener. Zugleich wurden auch zahlreiche Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Dies waren: Werner Albrecht, Klaus Büdenbender, Giesela Gabriel, Maria Görg, Hubert Graben, Margarete Hartmann, Bruno Heimel, Willi Hoffmann, Annette Schäfer, Klaus Schmelzer, Alfred Schmidt und Siegmar Witt. Am 2. September 1988 fanden sich im Gasthof Jokebes 22 Bürger aus den Ortschaften Hainchen, Irmgarteichen, Werthenbach und Helfersdorf ein, um den Heimatverein Oberes Johannland e.V.“ zu gründen. Der Gedanke war die Kultur, das Brauchtum und die Geschichte des Johannlandes über Aufschreibungen und Gebrauchsgegenständen aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der ersten Sitzung wurde Karl-Heinz Ley als Vorsitzender gewählt, der es bis  heute, nach 25 Jahren, noch ist und  maßgeblich die Geschicke des Heimatvereins lenkt.

In 25 Jahren hat der Verein viel geschafft

Viel hat der Heimatverein Oberes Johannland in den vergangenen 25 Jahren geschafft. Mit der Errichtung einer Heimatstube fing alles an. Hier sollten Kulturgüter und die Lebensbedingungen des oberen Johannlandes der Bürgerinnen und Bürger und insbesondere der Kinder und Jugendlichen näher gebracht und illustriert werden. Es wurden in der alten Volksschule Irmgarteichen, die frei wurde, Räumlichkeiten über die Gemeinde Netphen angemietet. Viel Engagement, Kosten und Zeit haben die Mitglieder 972 Stunden Arbeitsstunden investiert, doch schon kurze Zeit später mussten sie einen Rückschlag hinnehmen. Die gemieteten und renovierten Räumlichkeiten mussten wieder geräumt werden aufgrund anderer Belegungspläne der Gemeinde. Doch nach langen Verhandlungen bekamen sie das Dachgeschoss für die Unterbringung heimatkundlicher Gegenstände. Ein weiteres finanzielles Standbein war die Wiederbelebung des 1972 aufgegeben kulturellen Viehmarktes auf dem alten Marktplatz in Irmgarteichen für die Zusammenkunft der Einwohner beim Handeln und Wandeln mit Volksfestcharakter. Der erste Kleintier-, Öko-, Bauern- und Trödel-Markt von Irmgarteichen fand durch den heimatverein am 23. März 1993 statt und hat mittlerweile über die Landesgrenze etabliert. So hat auch die Jugendgruppe im gleichen Jahr den Umweltpreis der Gemeinde Netphen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im Bereich Natur- und Vogelschutzes, Bauen und Aufhängen sowie Registrierung von 60 Nistkästen erhalten. Im gleichen Jahr wurden von den Mitgliedern entlang der Wegeränder 100 Obstbäume gepflanzt. 62 selbst aufgestellte und gefertigte Ruhebänke stehen an der Wanderwegen im Oberen Johannland. So umfasst der Heimatverein derzeit 200 Mitglieder und ist stolz auf die geleistete Arbeit in den vergangenen 25 Jahren.

Irmi1 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi9 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi2 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi3 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Die Gründungsmitglieder des Heimatverein Irmgarteichen wurden geehrt und ausgezeichnet.

Irmi6 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Landrat Paul Breuer überreicht die Walter Oerter- Medaille an den Vorsitzenden des Heimatverein Karl-Heinz Ley.

Irmi5 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi7 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi8 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

Irmi4 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum

 

– .

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Logo Weis 468x60 Oerter Medaille zum silbernen Jubiläum
..
 

Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

$
0
0

wS/oo  - Netphen-Herzhausen –  Herzhausen hat eine „Insel“ und mit einem Schnitt der Schere wurde sie am Samstagnachmittag durch Herzhausens ältesten Bürger, dem 97-jährigen Hermann Schönbohm eröffnet. Bei verschiedenen Bürgerversammlungen und mehreren Ortsterminen wurde der unbefriedigende Zustand  des alten „Biotops“ am Dirlenbachweg angesprochen. Bürger beklagten sich über üble Gerüche sowie Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen für Alt und Jung. Der Eigentümer der Fläche, der Landesbetrieb Straßen NRW erklärte sich ebenso wie die Stadt Netphen bereit, einen Rückbau zu finanzieren, sollte jemand zur Verfügung stehen, der die Pflege der Fläche zukünftig übernimmt.

2011 mit Rodungsarbeiten begonnen

Nach einigen Überlegungen und Abwägungen hat sich letztendlich der Bürgerverein Herzhausen bereiterklärt, diese Aufgabe inklusiv der Gestaltung der neuen Fläche zu übernehmen. Begonnen wurde im Jahre 2011 mit der Entfernung der maroden Umzäunung, Rodungsarbeiten um den Wildwuchs an Sträuchern der letzten 20 Jahre beizukommen und Erdarbeiten um das übel riechende Schlammloch trocken zu legen. Der Preusbach wurde in Steine gefasst und zusammen mit den aus dem Ursprung geretteten Pflanzen ein kleines Biotop mit vielen Kleinpflanzen und Lebewesen geschaffen.

Auf der Dreieckfläche wurde parallel zum Dreisbach, Preusbach und dem Dirlenbachweg eine trapezförmige, ebene Fläche errichtet und gepflastert. Bei der Aktion „Saubere Landschaft“ im Frühjahr wurde nicht nur Unrat im Dorf eingesammelt und die Straßennamensschilder gereinigt. Es waren auch viele Helfer da die den ganzen Samstag mit Pflasterarbeiten im Bereich „Auf der Insel“ beschäftigt waren. Zur Verschönerung des Umfeldes wurden heimische Gehölze wie Flieder, Felsenbirne, Hasel, Hartriegel, Schneeball, Weigelie und Weißdorn gepflanzt. Im August konnte dann eine eigene an die Pflasterfläche angepasste trapezförmige Sitzecke aufgestellt werden. An der Vorderseite des Tisches wurde bewusst Platz für Rollstuhlfahrer geschaffen. Jenseits des Preusbach laden zwei weitere Ruhebänke zusätzlich zu den 3 großen Sitzsteinen (Naturstein) zum Ausruhen und Verweilen ein.

Zwei Ruhebänke und 3 Sitzsteine auf der Insel

Nach Abschluss der Fundamentarbeiten konnte noch rechtzeitig zur Einweihung das Sonnensegel montiert werden, dass insbesondere in der schönen Jahreszeit vor Sonne und Regen schützen soll. „Wir freuen uns sehr dass es dank Unterstützung einiger Sponsoren und vielen Helfern gelungen ist, das alte Schlammloch so herzurichten, dass hieraus eine kleine ansehnliche Parkanlage mit entsprechenden Sitzgelegenheiten und einem Sonnensegel entstehen konnte“, sagte der Vorsitzende des Bürgerverein Herzhausen Rüdiger Kreuz und begrüßte zugleich zahlreiche Sponsoren sowie als Vertreter der Stadt Netphen Hans-Joachim Hengstenberg, Erwin Rahrbach, Baufachbereichsleiter der Stadt Netphen  sowie Ortsbürgermeister von Herzhausen Gilbert Holländer.

Der Name „Auf der Insel“ ist übrigens darauf zurückzuführen, dass die Flurbezeichnung dieser Fläche tatsächlich auch den Namen trägt, und hoffen dass „die Insel“ auch von vielen Menschen angenommen wird“, so der Vorsitzende Rüdiger Kreuz.

Herz11 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Foto: Herzhausen hat eine Insel und die lädt zum Verweilen ein.

Herz13 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Eingeweiht wurde die „Insel“ durch den ältesten Bürger Herzhausens dem 97-jährigen Hermann Schönbohm.

Herz12 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz9 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz10 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz8 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz7 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz4 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herz3 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

 

Herz2 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

Herzhaus Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

 

Herz1 Herzhausen hat jetzt eine Insel zum Ausruhen

 

Bombardier ehrte Werkspensionäre

$
0
0

wS/oo  - Dreis-Tiefenbach – Schon zur Tradition geworden ist das alljährlich stattfindende Werkspensionären-Treffen ehemaliger Beschäftigter der Bombardier Transportation GmbH Standort Siegen, in Dreis-Tiefenbach. Gemütliches Beisammensein stand hier an oberster Stelle und dieses Treffen fand zum 39. Mal statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Ulrich Krombach (Betriebsrat) und Rainer Schönauer (Standortleitung) erfolgten eine Werksbesich-tigung sowie der Bericht des Betriebsrates und der Standortleitung. Von den 140 ehemaligen die gekommen waren, konnten 10 Werksrentner/-innen die über 85 Jahre alt waren, mit einem edlen Tropfen und einem Blumenstrauß geehrt werden. Im Anschluss fand ein gemeinsames Essen in der Kantine statt.

Bombardier Bombardier ehrte Werkspensionäre

140 Ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bombardier waren zum Pensionärstreffen gekommen.

– .

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Bombardier ehrte Werkspensionäre
..
 

Ein hartes Stück Arbeit: Neue Broschüre

$
0
0

wS/ni  - Netphen-Irmgarteichen -Viele markante Gebäude oder Plätze in und um Irmgarteichen hat der Vorstand „Interessengemeinschaft Sonnenweg Irmgarteichen-Hainchen e.V.“  in ihrer neuen 28-Seitigen DIN A 4 großen Broschüre erstellt. Das Heimatmuseum des „Heimatvereins Oberes Johannland“   wird allerdings auf keiner Seite erwähnt.  Vorstandsmitglied Heinrich Bruch erklärte auf  Nachfrage: „Der Sonnenweg führt nicht am Heimatmuseum vorbei, deshalb werde es auch nicht erwähnt“.

Beim Vorstand des Sonnenwegvereins gab es dennoch strahlende Gesichter, denn  die Sehenswürdigkeiten mit markanten Punkten auf der Strecke spiegeln sich in der neuen Broschüre wieder. Nach über einjähriger Arbeit ist die 28-seitige Broschüre jetzt fertiggestellt worden. Dabei fing alles in einem kleinen Kreis mit Paul Legge und Alfons Ley an. Fotos und Texte stellte Vor-standsmitglied und Hobbyfotograf Heinrich Bruch zusammen. Viele neue Farbfotos entstanden innerhalb von mehreren Monaten. Als echter „Hermedeicher Jong“ kennt er sich im Ort gut aus. In zahlreichen Texten konnten so Details von der Ortsgeschichte sowie von verschiedenen Gebäuden genau beschrieben werden.

Ein hartes Stück Arbeit mit vielen Stunden am Computer, so beschrieb Tochter Kathrin Bruch. Vielseitig half auch Paul Legge bis zum Druck. Der noch junge Verein ist sehr froh, eine druckfrische Wanderbroschüre in der Hand zu halten. Ebenso ist der „kleine Band“ für die Bewohner des Johannlandes und den vielen Wanderern und Gästen auf dem Sonnenweg eine wunderbare informative Lektüre. Die Sehenswürdigkeiten mit markanten Punkten auf der Strecke spiegeln sich in dem Heft wieder.

Highlight ist die große Sonnenbank. Die ganz in sonnengelb gestrichene Sitzbank hat Platz für 30 Personen und steht am 513 Meter hoch gelegenen Pfarrberg oberhalb des Friedhofs in Irmgarteichen. Wanderer und Naturliebhaber können die herrliche Umgebung von der Rekordbank genießen. Wasserschloss, Dorfbrunnen, Kirche in Hainchen und Irmgarteichen, Schützenhaus und Kreuzweg sind wichtige Punkte. Dazu kommen die zwei Gasthöfe Jokebes und Ley in Irmgarteichen. Nur das Heimathaus fehlt. Der höchste Punkt ist der große Wanderparkplatz „Haincher Höhe“. So bietet der Sonnenwegverein reizvolle Landschaft auf 13,5 Kilometer mit 216 Meter Höhenunterschied und gibt Wanderfreunden viele Alternativen. So streift der 3,3 Kilometer lange familienfreundliche Dilldappenweg zwischen Hainchen und Irmgarteichen auch den Sonnenweg. Der historische „Butterweg“ vom benachbarten Hessen bis nach Siegen verläuft auf einer Länge von etwa 18 Kilometer durch das Johannland. Die Broschüre wurde in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt und kostet 2,-Euro.

Sonnenweg Ein hartes Stück Arbeit: Neue BroschüreDie Interessengemeinschaft “Sonnenweg” freut sich über die neue Broschüre .

 

Rhythmus und Imagination: Gedankenreise

$
0
0

wS/ne  -Netphen – Der Weimarer Gitarrist und Komponist Falk Zenker zählt mit seiner fantasievollen und assoziativen Musik mittlerweile zu den führenden deutschen Akustikgitarristen.

In seiner bisher 20-jährigen Musikerkarriere entwickelte er einen ganz eigenen  musikalischen Kosmos, in den sein klassisches und Jazz-Gitarrenstudium in Weimar, seine regelmäßigen Studienreisen nach Andalusien, seine internationalen Tourneen mit dem chilenischen Songpoeten Oscar Andrade in den 90iger Jahren ebenso einflossen, wie seine zahlreichen Projekte auf dem Gebiet der elektroakustischen Musik, Klangkunst und Filmmusik in letzter Zeit. Seine Suche nach eigenen mitteleuropäischen Wurzeln führte ihn schließlich auch zur mittelalterlichen Musik und deren Studium und Integration in seine Musikwelt.

In der jungen Ausnahmeperkussionistin Nora Thiele fand Falk Zenker eine seelenverwandte musikalische Gesprächspartnerin, mit der er in einen spannenden, traumwandlerischen und spontanen Dialog tritt.

Lassen Sie Ihre Gedanken auf Reisen gehen bei klangmalerischem Sound voller Kreativität, Rhythmus und Imagination und schauen Sie dabei zwei Virtuosen zu, die mit Händen und Füßen leidenschaftlich und aufmerksam miteinander musizieren und es verstehen, ihr Publikum charmant und feinsinnig zu verzaubern. Mit Musik, die uns vertraut erscheint und gleichzeitig ganz neu und unverwechselbar ist – gefärbt von Klassik, Flamenco, Jazz, Mittelalter und Exotik. Musik, die tief berührt und weit entführt.

 FalkZenker Rhythmus und Imagination: Gedankenreise

Falk Zenker

NoraThiele Rhythmus und Imagination: Gedankenreise

Nora Thiele

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Rhythmus und Imagination: Gedankenreise
.

 

Rufbereitschaftsdienst für Rat und Hilfe

$
0
0

wS/ne  - Netphen – Der Bereich Ordnung ist eine der wichtigsten Organisationseinheiten in jeder Kommunalverwaltung. Die Gefahrenabwehr zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist hier ein zentraler Aufgabenbereich. Nachbarschaftsstreitigkeiten aller Art zählen nicht zu den ordnungsbehördlichen Kernaufgaben. Sie sind möglichst im persönlichen Gespräch, mittels einer Schiedsperson oder zuletzt über den Rechtsweg zu klären.

Damit die Bürger auch außerhalb der Dienststunden Rat und Hilfe einholen können, ist ein ordnungsbehördlicher Rufbereitschaftsdienst eingerichtet, der von einzelnen Mitarbeitern der Stadtverwaltung Netphen wahrgenommen wird. Dieser ist erreichbar unter der Rufnummer 0175/4062761.

Die Stadt Netphen weist darauf hin, dass der Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeit nur in dringenden Fällen anzurufen ist. Dabei muss es um die Abwehr einer unmittelbaren, erheblichen Gefahr für Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder zur Beseitigung einer akuten Notlage gehen, die wegen der besonderen Dringlichkeit keinen Aufschub bis zum nächsten Dienstbeginn duldet. Konkrete Beispiele sind die erforderliche zwangsweise Unterbringung psychisch Kranker, die sich selbst oder andere gefährden oder die notwendige Beseitigung von Obdachlosigkeit.

Aufgaben, die nicht einer unmittelbaren und unaufschiebbaren Gefahrenabwehr dienen, wie z.B. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Lärmbelästigungen aller Art, verbotswidriges Parken, defekte Straßenlampen, illegale Müllentsorgung, mangelhafte Straßenreinigung und Winterdienst sind keine Aufgaben des Bereitschaftsdienstes.

Hierfür stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Netphen während der regulären Dienstzeiten zur Verfügung.

Die Stadt Netphen bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 Rufbereitschaftsdienst für Rat und Hilfe
.

 

Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

$
0
0

wS/oo – Netphen – Zum Abschluss der Freibadesaison hatte das Team des Freizeitbad Netphen jetzt zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Bei kostenlosem Eintritt wurden den Besuchern vielfältige Aktionen rund ums Thema Wasser, Gesundheit und Sauna angeboten. Neben den zahlreichen Wasserkursen wie etwa „Aquacycling“ oder „Wassergymnastik“ luden der „Rutschbahn-Wettbewerb“, der „Arschbomben-Wettbewerb“ oder die Kinderanimationen zum Mitmachen im Wasser ein.

FZB 2013 TOT46 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

Sieger beim „Arschbomben-Wettbewerb“ wurden Joel Schmidt, Tim Schneider und Jonathan Weinbrenner. Beim „Rutschen-Wettbewerb“ siegten Luzy Kabatschke und Tibor Scholz. Eine besondere Attraktion stellen die vier großen Wasserbälle dar, in denen man über das Wasser laufen konnte. Auf dem Freibadgelände war eine sechs Meter hohe Kletterwand aufgebaut, an der man seinen Mut und seine Geschicklichkeit beweisen konnte.

Die Löschgruppe Unglinghausen der Netphener Feuerwehr führten Geräte- und Rettungsübungen vor. Die Bogenschützen aus Herzhausen boten die Möglichkeit, die eigene Treffsicherheit zu testen und am Glücksrad konnten kleine Geschenke gewonnen werden. Das Gesundheitszentrum „Physio – Aktiv“ stellte sich vor und lud zur Teilnahme an zahlreichen Kursen ein.

Die Türen zur neuen Saunalandschaft wurden für die Besucher geöffnet. Die im Herbst 2012 fertiggestellte Sauna wird beständig erweitert. Um auch den Familien zu helfen, denen es nicht gut geht, war am Eingang des Freizeitbades eine große Spendenflasche aufgestellt, deren Erlös der Aktion „Lichtblicke“ zugutekommt.

Zur Fotogalerie!

FZB 2013 TOT63 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

FZB 2013 TOT65 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

FZB 2013 TOT54 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

FZB 2013 TOT38 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

FZB 2013 TOT34 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

FZB 2013 TOT27 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad

 

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Vielfältige Aktionen im Netpher Freizeitbad
.

 
Viewing all 4678 articles
Browse latest View live